Kurse zur Schwimmausbildung
Vorbereitungskurs Bronze II (17:30 Uhr) 09/2025 (Nr.: 2025-0011)
Schwimmkurs mit dem Ziel das Schwimmabzeichen Bronze zu erwerben
- Status
- Warteliste verfügbar
- Zielgruppe
Alle Kinder und Jugendlichen mit Frühschwimmabzeichen Seepferdchen und Kinder und Jugendliche mit Schwimmabzeichen Bronze und dem Wunsch der Auffrischung.
Alle Anmeldungen landen zunächst auf einer Warteliste, um unseren aktiven Schwimmkindern eine lückenlose Teilnahme zu ermöglichen. Eine Bestätigung des Platzes findet nach dem Anmeldeschluss statt.-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 17.09.2025) -
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Frühschwimmer (Seepferdchen) (111) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
- Inhalt
Termin: mittwochs, 17:15 bis 18:45 Uhr (Wasserzeit 17:30 bis 18:30 Uhr) Treffen um spätestens 17:15 Uhr an der Bank vor der Dithmarscher Wasserwelt zur Anwesenheitskontrolle. Übergabe der Aufsichtspflicht an der Glastür des Schwimmbades im Umkleidebereich zwischen Damen- und Herrenbereich. Die Teilnehmer*innen müssen sich selbständig oder mit Hilfe der Eltern umziehen und duschen.
Start: 17.09.2025
Mit Ausnahme der Herbstferien (22. + 29.10.2025)
Ende: 17.12.2025Ziel: Der Erwerb des Schwimmabzeichens Bronze. Erfahrungsgemäß benötigen "frische Seepferdchen" mehrere Kurse um die Prüfung (nach DLRG-Qualitätskriterien) zu bestehen.
Die Abnahme der Prüfungsleistung machen wir vom individuellen Leistungsstand des Kindes abhängig. Wir können nicht garantieren, dass am Ende des Kurses das Abzeichen auch erworben wird.- Veranstalter
- Ortsgruppe DLRG Heide e.V.
- Verwalter
- DLRG Heide (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Dithmarscher Wasserwelt, Landvogt-Johannsen-Straße 61, 25746 Heide
- Termine
-
12 Termine insgesamt
17.09.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
24.09.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
01.10.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
08.10.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
15.10.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
05.11.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
12.11.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
19.11.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
26.11.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
03.12.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
10.12.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
17.12.25 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr - Dithmarscher Wasserwelt
Adresse(n):
Dithmarscher Wasserwelt: 25746 Heide, Landvogt-Johannsen-Straße 61
- Meldeschluss
- 10.08.2025 20:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 3
Maximal: 12 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 36,00 € für Jahresbeitrag Mitgliedschaft
- 75,00 € für Kursgebühr (Gebühr für alle 12 Termine inklusive Eintrittspreis)
- Mitzubringen sind
- 1€-Stück für den Spind (es werden keine Umkleiden mehr von uns abgeschlossen)
- Badebekleidung und ggf. Kälteschutz in Form von UV-Shirt / -Overall, KEINE Neoprenanzüge oder -shorties
- Handtücher (1 für die Schwimmhalle bei evtl. Pausen, 1 zum Abtrocknen)
- Duschutensilien
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
- Einlass um spätestens 17:15 Uhr
- Umziehen in den entsprechenden Sammel- und Einzelumkleiden und Duschen selbständig oder mit Hilfe der Eltern.
- Zweites Handtuch mit in die Schwimmhalle nehmen.
- Treffpunkt an der Glastür des Schwimmbades im Umkleidebereich zwischen Damen- und Herrenbereich.
- Wasserzeit von 17:30 bis 18:30 Uhr
- Anschließend duschen
Während der Wasserzeiten haben die Ausbilder*innen in der Regel keine Kapazitäten um Elterngespräche zu führen. Bei Fragen oder sonstigem Gesprächsbedarf wenden Sie sich bitte per E-Mail an Alina Schmale unter alina.schmale@heide.dlrg.de. Auf diesem Weg kann falls notwendig auch ein Gesprächstermin vereinbart werden.
- Dokumente
Frühschwimmer (Seepferdchen)
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
Dokumente
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
Dokumente
Deutsches Schwimmabzeichen Silber
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
- Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
Dokumente
Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Dokumente